• Ausgaben
  • Themen
  • Info
  • Ausgaben
  • Themen
    • Bürgerschaftliches Engagement
    • Interview
    • Geschichte
    • Kulturlandschaft
    • Lebendiges Kulturerbe
    • Volkskunde
    • Natur und Umwelt
    • Projekte
    • Kunst
    • Rezensionen
  • Info
    • Impressum

Der Ostturm im Süden Sachsen-Anhalts

Ein Beitrag zur Frage der Chorturmkirchen

von Martin Beitz | 3. April 2017 | Ausgabe 1-2017

In der letzten Ausgabe des „Sachsen-Anhalt-Journals“ war zu lesen, dass die Kirche von Eisdorf (Gemeinde Teutschenthal, Saalekreis) zusammen mit denen der Nachbarorte Bennstedt und Köchstedt „eine Sonderstellung gegenüber dem regional vorherrschenden Westturmkirchentypus“ genieße, da sie einen Ostturm besitzt. Zudem heißt es dort: „In einer sonst durch slawische Ortsnamen bestimmten Gegend weisen die drei Ortschaften mit den Endungen -stedt und -dorf auf deutsche Gründungen hin.“ Auf diesen Vorannahmen aufbauend mutmaßt der Autor, dass die genannten Orte ihre kirchenbauliche „Sonderstellung“ der Gründung durch deutsche Ostsiedler im Hochmittelalter verdanken.

Vereine DemografieFit!

Demografischer Wandel als Auslöser für Aufbruch und Veränderung

von Ulrike Dietrich | 1. April 2017 | Ausgabe 1-2017

In allen Landesteilen Sachsen-Anhalts gibt es innovative und Mut machende Veränderungen, die von Vereinen und Bürgerinitiativen ins Leben gerufen worden sind. Es gibt Bürger, die mit Hilfe eines Heimatvereins oder einer neu gegründeten Initiative neues und frisches Leben ins Dorf gebracht haben. Diese „Mutmacher“ und „Motoren“ ziehen andere Bürger mit und überzeugen manchen Zweifler, dass auf dem Land etwas passieren und sich entwickeln kann und dafür jeder gebraucht wird.

Was passiert in Kalbe Milde?

Einblick in die Aktivitäten eines Vereins, der am Projekt „Vereinsdialoge“ teilnahm

von Corinna Köbele | 1. April 2017 | Ausgabe 4-2016

Kalbe ist eine lebenswerte Stadt, eine Stadt mit Geschichte, Natur und freund­lichen Menschen, die einfach zu schade ist, um dem demografischen Wandel zum Opfer zu fallen.

Die Vereinsdialoge im Rückblick

Ein Projekt des Landesheimatbundes

von Tilo Garlipp | 1. April 2017 | Ausgabe 4-2016

Die Vereinsdialoge wurden initiiert, um in Vereinen engagierte Menschen mit VertreterInnen aus Politik und Verwaltung zu vernetzen. Ziel war es, Aufmerksamkeit auf bürgerschaftliches Engagement im ländlichen Raum zu lenken und mit den Dialogen ein Forum zu schaffen, in dem die Anliegen, Ideen und Vorstellungen der Menschen vor Ort angesprochen und diskutiert werden können. Gleichzeitig sollten Vereine neue Kontakte erhalten – sowohl zu ihren regionalen politischen RepräsentantInnen und zu Verwaltungsstellen als auch zu anderen in der Region aktiven Vereinen. Die Vereinsdialoge schufen somit Gelegenheitsfenster, um fruchtbare Kooperationen zwischen Vereinen und neuen Partnern entstehen zu lassen.

Kaiser Karl IV. und der Wein

von Hubertus Sommerfeld | 12. Januar 2017 | Ausgabe 4-2016

Karl IV., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und Böhmischer König, erwarb sich um die Entwicklung des Weinbaus in Böhmen nach dem Vorbild Italiens und Burgunds große Verdienste.

Der Elsterfloßgraben

Das längste Denkmal in Mitteldeutschland

von Frank Thiel | 10. Januar 2017 | Ausgabe 4-2016

Der Förderverein Elsterfloßgraben hat das Ziel, das technische Denkmal „Elsterfloßgraben“ in seiner Schönheit und ingenieurtechnischen Einzigartigkeit wiederherzustellen, das Immaterielle Kulturgut „Flößerei“ zu pflegen und in der Öffentlichkeit bekannt zu machen. Hier stellt der Vorsitzende des Vereins, Dr. Frank Thiel, den Verein vor.

Natura 2000 – Rückgrat des europäischen Naturschutzes

Erlebbarer Naturschutz in Sachsen-Anhalt

von Sarah Sach | 10. Januar 2017 | Ausgabe 4-2016

Über 5.000 Natura 2000-Gebiete gibt es in Deutschland, 298 davon befinden sich in Sachsen-Anhalt und umfassen ca. 11,3 % der Landesfläche. Einige der Natura 2000-Gebiete wurden in erster Linie zum Schutz bestimmter Tiere oder Pflanzen gemeldet.

Die Ziegelei Hundisburg – ein technisches Denkmal arbeitet und lebt

Ton – Kalk – Gips

von Gerd Srocke | 10. Januar 2017 | Ausgabe 3-2016

Die Ziegelei Hundisburg ist ein besonderes technisches Denkmal und wurde als Handwerksbetrieb 1882 gegründet. Bis 1990 wurden in Hundisburg Ziegel produziert, in den letzten Jahren wurden jährlich 3,2 Mio. Mit der politischen Wende konnte die „historischen Ziegelproduktion“ nicht mehr aufrechterhalten werden. Engagierte Menschen in Hundisburg haben es geschafft, die Produktionsanlage von 1938 zu erhalten und in ein technisches Denkmal zu überführen.

Adolf Meyer und seine in Nienburg (Saale) errichteten Stiftungen

von Lutz Miehe | 15. Dezember 2016 | Ausgabe 3-2016

Geburtswehen der deutschen Demokratie – Teil 2

„Die teuer errungene Freiheit gilt es zu erhalten!“ – Das Wirken des Demokraten Wilhelm Loewe von der März­revolution bis zur Septemberkrise 1848

von Dieter Horst Steinmetz | 15. Dezember 2016 | Ausgabe 3-2016

Beitrags-Navigation

zurück 1 … 6 7 8 9 weiter

Diese Website ist Teil des übergeordneten Webangebotes www.lhbsa.de

Es gelten die dortigen Eintragungen in der Datenschutzerklärung

Impressum

Das Journal auf facebook

  • share

teilen

  • share 
  • tweet 
  • share 
  • e-mail 
  • A
  • A
  • A