• Ausgaben
  • Themen
  • Info
  • Ausgaben
  • Themen
    • Bürgerschaftliches Engagement
    • Interview
    • Geschichte
    • Kulturlandschaft
    • Lebendiges Kulturerbe
    • Volkskunde
    • Natur und Umwelt
    • Projekte
    • Kunst
    • Rezensionen
  • Info
    • Impressum
  • Sachsen-Anhalt-Journal
  • Ausgaben
  • Themen
    • Bürgerschaftliches Engagement
    • Interview
    • Geschichte
    • Kulturlandschaft
    • Lebendiges Kulturerbe
    • Volkskunde
    • Natur und Umwelt
    • Projekte
    • Kunst
    • Rezensionen
  • Info

Christian Zschieschang: Das Hersfelder Zehntverzeichnis und die frühmittelalterliche Grenzsituation an der mittleren Saale.

Eine namenkundliche Studie

von Ulrich Wenner | 5. März 2018 | Ausgabe 4-2017

Das Hersfelder Zehntverzeichnis (HZV) stand schon häufig im Fokus der Forschung, besonders von Historikern und Namenkundlern, die sich mit dem Gebiet zwischen Harz und Unstrut, Saale und Mansfelder Land beschäftigen. Die im 9. Jahrhundert entstandene Quelle, die in einer wohl sehr exakten Abschrift aus dem 11. Jahrhundert überliefert ist, listet in vier unterschiedlichen Blöcken Orte (und Burgen) in einem klar bestimmbaren Gebiet auf, die gegenüber dem Kloster zehntpflichtig waren, so dass daraus Aussagen zu Macht- und Abhängigkeitsstrukturen im Frankenreich abzuleiten sind.

Steffen Wendlik: Graf Botho zu Stolberg- Wernigerode (1805 –1881).

Geschichte als Lebensmaxime. Konservatives und geisteswissenschaftliches Engagement eines nachgeborenen Adligen im Übergang zur Moderne

von Uwe Lagatz | 5. März 2018 | Ausgabe 4-2017

Die historische Forschung ist reich an Biografien bedeutender Frauen und Männer; die Adelsforschung macht da keine Ausnahme. Vor diesem Hintergrund verwundert es schon, dass Steffen Wendlik sich die Aufgabe gestellt hat, mit dem Grafen Botho zu Stolberg-Wernigerode (1805 – 1881) die Vita eines – so jedenfalls sagt es der Klappentext des vorliegenden Buches – „Verlierers“ wissenschaftlich zu untersuchen. Was also weckte das Interesse des Historikers an einem adligen Lebensweg, der in der hiesigen Landes- und Regionalgeschichte bisher mehr oder weniger als Fußnote gehandelt worden ist?

Von Bergen und Felsen, Mythen und Sagen

Der Harz in aktuellen Publikationen

von John Palatini | 1. April 2016 | Ausgabe 2-2016

Bücher, die den Harz zum Thema haben, sind keine Seltenheit, sie erscheinen beständig und zahlreich. Viele Reiseführer sind darunter, aber auch Bildbände, Krimis sowie regionalhistorische und landeskundliche Darstellungen. Im Folgenden sollen fünf Werke neueren Datums als Vertreter der genannten Genres vorgestellt werden.

Diese Website ist Teil des übergeordneten Webangebotes www.lhbsa.de

Es gelten die dortigen Eintragungen in der Datenschutzerklärung

Impressum

Das Journal auf facebook

  • share

teilen

  • share 
  • tweet 
  • share 
  • e-mail 
  • A
  • A
  • A