20. April 2017
Ausgabe 2-2016
Von Pritschern und Schwarzmachern
20. April 2017
von Eberhard Große | 18. Oktober 2016 | Ausgabe 2-2016
von Klaus Popko und Bernd Reuter | 11. Oktober 2016 | Ausgabe 2-2016
Die Linde ist der Baum, der in Mitteleuropa im Zentrum vieler Dörfer und Städte zu finden war. Im wohltuenden Schatten und beim Duft der unzähligen Blüten entstanden so manche sehnsuchtsvoll klingenden Gedichte, Lieder und malerische Ortsbeschreibungen: „Von der höchsten Höhe aber des geliebten Distelberges, wo er schon in die Hochebene der weiten Erntefelder überging, verschwendeten die sieben Lindengewaltigen, die weitschauenden Wächter des Dorfes im Tal, ihre berauschenden Blütendüfte …“
von Walter Müller | 29. September 2016 | Ausgabe 2-2016
Der 150. Geburtstag am 15. Juli diesen Jahres bietet den Anlass, sich mit dem Leben und Werk des unverdienterweise leider nahezu völlig in Vergessenheit geratenen Brachstedter Pfarrers und Heimatforschers sowie langjährigen Herausgebers des „Kalender(s) für Ortsgeschichte und Heimat(s)kunde von Halle und dem Saalkreise“ erstmals näher zu beschäftigen. Dieser von 1897 – 1934 erschienene Heimatkalender gehört – trotz des anders strukturierten Aufbaus – zu den unmittelbaren Vorläufern des heutigen Heimatjahrbuches des Saalekreises.
von John Palatini | 1. April 2016 | Ausgabe 2-2016
Bücher, die den Harz zum Thema haben, sind keine Seltenheit, sie erscheinen beständig und zahlreich. Viele Reiseführer sind darunter, aber auch Bildbände, Krimis sowie regionalhistorische und landeskundliche Darstellungen. Im Folgenden sollen fünf Werke neueren Datums als Vertreter der genannten Genres vorgestellt werden.
von Christine Schlott | 1. April 2016 | Ausgabe 2-2016
Spinnstuben waren bis ins 20. Jahrhundert hinein beliebte Treffpunkte für die Jugend im ländlichen und kleinstädtischen Raum, die Handarbeit mit Geselligkeit und Unterhaltung verbanden. Der Landesheimatbund Sachsen-Anhalt e. V. und das Zentrum HarzKultur in Wernigerode möchten die Tradition der Spinnstuben als Orte des gemeinsamen Arbeitens, Musizierens und Erzählens neu beleben. Doch wie könnte eine zeitgemäße „Spinnstube“ aussehen? Das Projekt wird vom Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt gefördert, was die Schaffung einer Stelle für eine wissenschaftliche Mitarbeiterin ermöglichte, die innerhalb von elf Monaten vier Spinnstuben konzipieren und organisieren, durchführen, dokumentieren und schriftlich auswerten wird.
von Kathrin Pöge-Alder | 1. April 2016 | Ausgabe 2-2016
Im Sachsen-Anhalt-Journal wurde bereits mehrfach über das Thema immaterielles Kulturerbe und die Aktivitäten in Mitteldeutschland berichtet. Hier stehen nun die materiellen Aspekte des immateriellen Kulturerbes im Zentrum: Sie bilden die Basis von Traditionen und dokumentieren sie nach außen.
Titel – Immaterielles Kulturerbe
Materielles im immateriellen Kulturerbe von Kathrin Pöge-Alder
Immaterielles Kulturerbe – Bewerbung und Listenaufnahme 2016 von Annette Schneider-Reinhardt
Zur Situation des Birkenblattblasens im Harzgebiet von Lutz Wille, Klaus Wiens und Stefan Langner
Spinnstuben heute? von Christine Schlott
In eigner Sache
Vereinsdialoge | Zwischenbericht zu einem Projekt des Landesheimatbundes von Tilo Garlipp
Denkmalpflege
Klöster und Stifte in Mitteldeutschland | Ein Tagungsbericht von Theresa König
Schloss Würdenburg zu Teutschenthal von Mike Leske
Geschichte
Reformationstheater von Sylvia Meyer
Der Pfarrer Gustav Ragotzky und der Kalender für Ortsgeschichte und Heimatskunde von Halle, Saalkreis und Umgebung von Walter Müller
Umwelt
Baum und Blume des Jahres 2016 | Die Winter-Linde und die Wiesen-Primel von Eberhard Große
Kulturlandschaften
Zur kulturhistorischen Bedeutung der Linde von Klaus Popko und Bernd Reuter
Rezension
Von Bergen und Felsen, Mythen und Sagen – der Harz in aktuellen Publikationen von John Palatini
Kolumne | Wieder einmal: HEIMAT | von Roswitha Jendryschik