• Ausgaben
  • Themen
  • Info
  • Ausgaben
  • Themen
    • Bürgerschaftliches Engagement
    • Interview
    • Geschichte
    • Kulturlandschaft
    • Lebendiges Kulturerbe
    • Volkskunde
    • Natur und Umwelt
    • Projekte
    • Kunst
    • Rezensionen
  • Info
    • Impressum
  • Categories
  • Locations
  • My Bookings
  • Tags
  • Sachsen-Anhalt-Journal
  • Ausgaben
  • Themen
    • Bürgerschaftliches Engagement
    • Interview
    • Geschichte
    • Kulturlandschaft
    • Lebendiges Kulturerbe
    • Volkskunde
    • Natur und Umwelt
    • Projekte
    • Kunst
    • Rezensionen
  • Info

„In jeder Sekunde möchte ich nach Hause“

Ein Gespräch mit der 96-jährigen, aus der Ukraine geflohenen Anastasia Gulej

15. Juli 2022 | Ausgabe 2-2022

Interview mit Müllermeister Axel Schröder jun. in der Mühle in Thale

4. April 2022 | Ausgabe 1-2022

Axel Schröder jun. hat mit 22 Jahren die Mühle seines Großvaters übernommen und führt sie heute erfolgreich.

Junge Engagierte in Peißen

Lilly Jentsch | 4. Oktober 2021 | Ausgabe 3-2021

Als Engagementbotschafter Kultur des Landes Sachsen-Anhalt werden seit 2013 Bürgerinnen und Bürger des Landes berufen, die im Kulturbereich ehrenamtlich tätig sind. Die Berufung ist eine Auszeichnung für ehrenamtliche Arbeit und zugleich selbst ein Ehrenamt. Die aktuell fünf Botschafter repräsentieren bei zahlreichen Anlässen das ehrenamtliche Engagement im Kulturbereich und stehen Politik und Verbänden beratend zur Seite.
Mark Wollmann wurde 2020 mit 18 Jahren für 2 Jahre zum Engagementbotschafter des Landes Sachsen-Anhalt berufen. Im selben Jahr legte er sein Abitur am Gymnasium Landsberg ab und leitet inzwischen ehrenamtlich die Gemeindebibliothek Peißen, die er vor 6 Jahren mitgründete. Dort haben sich er und sein Team die Lese- und Sprachförderung junger Kinder aus der Region zur Aufgabe gemacht.

»Ich habe die Grenzen überschritten«

Sonja Renner | 4. August 2020 | Ausgabe 2-2020

Interview mit Reem Alrahmoun, Engagementbotschafterin Kultur des Landes Sachsen-Anhalt. Ein Gespräch über Kultur, Toleranz und Aufgeschlossenheit sowie ihren tiefen Wunsch, mit ehrenamtlicher Arbeit Geflüchteten und insbesondere Frauen zu mehr Sichtbarkeit zu verhelfen.

„Jeder Schaden hat einen Nutzen“ – Erinnerungen an den Herbst 1989

von Dr. Karin Reglich  | 10. Juni 2020 | Ausgabe 3-2019

Im Takt der Zeit für unser Musikland

Ein Interview mit Engagementbotschafter Enrico Rummel

Von Christine Schlott | 23. März 2020 | Ausgabe 1-2020

Musikdirektor Enrico Rummel ist einer der Engagementbotschafter Kultur. Er lebt für die Musik.

Die Ströbecker Schachtradition bewahren

Ein Interview mit der Engagementbotschafterin Renate Krosch

von John Palatini | 25. September 2019 | Ausgabe 3-2019

Heeme in Dessau-Roßlau

Im Gespräch mit Erhardt Berner, Engagementbotschafter Kultur des Landes Sachsen-Anhalt

von Saskia Luther | 29. Juli 2019 | Ausgabe 3-2018

Kultur für die Kleinen

Ein Gespräch mit Gudrun Schlotte, Engagemenbotschafterin Kultur des Landes Sachsen-Anhalt

Franziska Schories und Hannes Klapperstück | 2. Juli 2019 | Ausgabe 2-2019

Als EngagementbotschafterInnen Kultur des Landes Sachsen-Anhalts werden seit 2013 BürgerInnen des Landes berufen, die im Kulturbereich ehrenamtlich tätig sind. Die Berufung ist eine Auszeichnung für ehrenamtliche Arbeit und zugleich selbst ein Ehrenamt. Die BotschafterInnen repräsentieren bei zahlreichen Anlässen das ehrenamtliche Engagement im Kulturbereich und stehen Politik und Verbänden beratend zur Seite. Im Jahr 2018 wurden erneut vier EngagementbotschafterInnen durch Staatsminister Rainer Robra berufen, darunter auch Gudrun Schlotte, Anwältin, die sich seit neun Jahren im Projekt „Max geht in die Oper“ der Bürgerstiftung Halle engagiert.

Wir wollen Sachsen-Anhalts Ruf als „Land der Moderne“ stärken

Ein Gespräch mit Dr. Gunnar Schellenberger, Staatssekretär für Kultur in der Staatskanzlei und Ministerium für Kultur des Landes Sachsen-Anhalt

Interview: John Palatini | 26. Mai 2019 | Ausgabe 1-2019

Die Zukunft Sachsen-Anhalts entscheidet sich in seinen Dörfern

Ein Gespräch mit Prof. Dr. Claudia Dalbert, Ministerin für Umwelt, Landwirtschaft und Energie in Sachsen-Anhalt

Interview: John Palatini und Franziska Schories | 5. Dezember 2018 | Ausgabe 4-2018

Heimatmuseum als Ankerpunkt

Interview mit Dr. Jochen Alexander Hofmann, Leiter des Freilichtmuseums Diesdorf

von Christine Schlott und Bruno Öhrig | 25. September 2018 | Ausgabe 3-2018

Was will man mehr?

Ein Gespräch mit Thomas Stieghahn, Engagementbotschafter Kultur des Landes Sachsen-Anhalt

Interview: John Palatini | 25. Juli 2018 | Ausgabe 2-2018

Heimat sollte kein Tabuthema sein

Ein Gespräch mit Dr. Karamba Diaby, Bundestagsabgeordneter für die SPD und Mitglied im Präsidium des Bundes Heimat und Umwelt in Deutschland

Interview: John Palatini | 14. März 2018 | Ausgabe 1-2018

Als ich am 16. Juli 1986 nach Halle kam, war dies hier der erste offizielle Ort, den ich betreten habe. Ich kam an diesem ersten Tag in diese Mensa, um hier Mittag zu essen und war sehr beeindruckt. Du bist jetzt angekommen in Halle, sagte ich mir, und die Tür für dein Leben ist geöffnet. Hier in der Mensa traf ich auch Frau Dr. Sieglinde Winter, die mir Halle zeigte und deutsche Bücher schenkte. Ihr verdanke ich sehr viel.

Berlin wartet nicht auf dich

Ein Gespräch mit Martin Hoffmann, Engagement­botschafter Kultur des Landes Sachsen-Anhalt, über Lebensplanung, das Kulturmagazin Magde­boogie und das Forum der Subkulturen

Interview: John Palatini | 20. Oktober 2017 | Ausgabe 3-2017

Heimat ist kein statisches Konzept

Ein Gespräch mit Staatsminister Rainer Robra, Chef der Staatskanzlei und Minister für Kultur des Landes Sachsen-Anhalt

Interview: John Palatini | 8. Juni 2017 | Ausgabe 2-2017

Derzeit läuft in dritter Runde die Erstellung eines Verzeichnisses des immateriellen Kulturerbes. Staatsminister Rainer Robra spricht über die Chancen, die er für Sachsen-Anhalt und seine Einwohner in der Beteiligung an diesem Prozess sieht.

Ehrenamt stiftet Identität

Ein Gespräch mit Helmut Qual, Engagementbotschafter Kultur des Landes Sachsen-Anhalt

Interview: John Palatini | 1. Juni 2017 | Ausgabe 1-2017

“Engagement gehört für mich zum Leben dazu. Indem ich mich einbringe, bleibe ich ein Teil der Gesellschaft und mit der Welt, die mich umgibt, verbunden.”

Veränderungen haben immer auch etwas Gutes

Ein Gespräch mit Thomas Webel, Minister für Landesentwicklung und Verkehr, über die Bewältigung des demografischen Wandels in Sachsen-Anhalt

1. Juni 2017 | Ausgabe 1-2017

“Das bürgerschaftliche Engagement ist einer der wichtigsten Bausteine bei der Bewältigung des demografischen Wandels und das ist auch gewollt. Nur so können die Menschen eingebunden werden, eigene Vorstellungen und Ideen einbringen.”

Die Anpacker von Kloster Posa

Ein Gespräch mit Thomas Haberkorn über alte Bausubstanz, Ehrenamt und die Schönheit von Zeitz

von Franziska Schories und Sebastian Bohnet | 1. September 2016 | Ausgabe 3-2016

  • A
  • A
  • A