Heimat sollte kein Tabuthema sein

Ein Gespräch mit Dr. Karamba Diaby, Bundestagsabgeordneter für die SPD und Mitglied im Präsidium des Bundes Heimat und Umwelt in Deutschland

Interview: John Palatini | Ausgabe 1-2018 | Interview

Dr. Karamba Diaby vor seinem ehemaligen Wohnheim am ­Weinberg-Campus Halle; Foto: J. Palatini

Herr Dr. Diaby, wir befinden uns in der Lobby der Mensa am Weinberg-Campus in Halle. Sie haben diesen Ort für unser Gespräch ausgewählt. Was verbinden Sie mit ihm?

Als ich am 16. Juli 1986 nach Halle kam, war dies hier der erste offizielle Ort, den ich betreten habe. Ich kam an diesem ersten Tag in diese Mensa, um hier Mittag zu essen und war sehr beeindruckt. Du bist jetzt angekommen in Halle, sagte ich mir, und die Tür für dein Leben ist geöffnet. Hier in der Mensa traf ich auch Frau Dr. Sieglinde Winter, die mir Halle zeigte und deutsche Bücher schenkte. Ihr verdanke ich sehr viel.

Sie hatten demnach einen guten Start in Halle?

Genau. Am Anfang, als ich hier im Sommer ankam, war allerdings noch wenig los auf dem Campus, weil die anderen Studenten noch Ferien hatten. Da war es erst etwas langweilig. Ich begann deshalb dem Hausmeister zu helfen und beseitigte unter anderem auch Unkraut auf dem Gelände. Das weckte natürlich die Neugier anderer. Wer freundlich guckte, den sprach ich an. So konnte ich gleich eine Menge Kontakte knüpfen. Als meine Kommilitonen schließlich aus den Ferien zurückkehrten, ging es auch mit dem Weinberg­club, dem Studentenclub hier im Mensagebäude, wieder los. Da ging ich hin, und weil es mir gefiel, fragte ich, ob ich mitmachen könne. Das konnte ich, weil ich ja Student war. Fortan habe ich im Bardienst mitgearbeitet und war Teil der Mannschaft. Und heute sind viele der Studenten, die ich damals kennenlernte, immer noch in der Stadt, als Apotheker zum Beispiel. Das ist natürlich etwas Schönes.

Der Campus ist für Sie also zu einem Stück Heimat geworden?

Heimat ist der Ort, wo Menschen, Gegenstände, Gebäude sind, mit denen man etwas verbindet. Hier auf dem Campus, wo heute das Biologicum ist, standen damals Baracken, in denen der Studentenclub nach der Wende untergekommen war. Dort habe ich 1995 meine Hochzeit gefeiert. Es hätte bestimmt auch andere Räume gegeben, aber hier waren meine Freunde. Heimat ist für mich da, wo man sich wohl fühlt, wo die Familie oder die Freunde oder die Kollegen sind. Ich lebe seit 31 Jahren in Halle und habe Halle nie länger als vier Wochen verlassen. Das ist meine Heimat.

Im politischen Diskurs taucht der Begriff Heimat inzwischen wieder häufiger auf. Vor allem Rechtspopulisten verwenden ihn gern, weshalb die Grünen kürzlich diskutierten, ob sie den Begriff ebenfalls verwenden sollten. Die Grüne Jugend beteiligte sich an dieser Debatte via Twitter: „Heimat ist ein ausgrenzender Begriff. Deshalb taugt er nicht zur Bekämpfung rechter Ideologie. Solidarität statt Heimat!“[1]  Stimmen Sie zu?

Nein. Ich denke, das eine sollte man nicht gegen das andere ausspielen. Den Begriff denen zu überlassen, die ausgrenzend wirken wollen, finde ich problematisch. Heimat sollte kein Tabuthema sein. Wer Heimat eng definiert und auf Herkunft begrenzt, will spalten. Wer sagt, das sind die und das sind wir, wer sagt, ein Ort könne nicht jemandes Heimat sein, weil er dort nicht geboren wurde, gehört zu den Ewiggestrigen. Mein Ziel ist es dagegen, Vielfalt, Toleranz und Respekt in der Gesellschaft zu befördern, und das setzt voraus, dass man allen Menschen gleichberechtigt begegnet und jeder die Chance hat, an der Gesellschaft in politischer, sozialer und kultureller Hinsicht teilzuhaben. Nur so kann diese Gesellschaft sich nach vorn entwickeln.

Heimat verbinden Sie demnach eng mit einer politischen Programmatik, die vom Individuum ausgeht?

Wer in einem kleinen Ort im Landkreis Mansfeld-Südharz lebt, hat natürlich einen ganz anderen Blick auf Heimat und andere Ansprüche an die Gesellschaft als jemand, der zum Beispiel im Paulusviertel von Halle zu Hause ist. Für jeden Menschen gestaltet sich der Raum, der seine Heimat ist, anders. Politik muss das berücksichtigen und alle Menschen einbeziehen, jene in den Städten sowie den ländlichen Gebieten und unabhängig davon, ob sie einen Migrationshintergrund haben.

Bevölkerungsverluste in den ländlichen Regionen des Landes bedeuten den Verlust von Einkaufs- und Nahverkehrsangeboten, von erreichbaren Arztpraxen, Gasthäusern und anderen sozialen und kulturellen Angeboten. Mit Blick auf den ländlichen Raum wäre Heimatpolitik dann eine Politik, die derzeit vor allem Anreize schafft, dass diese Dinge erhalten bleiben?

Die Demografische Entwicklung lässt sich natürlich nicht auf Knopfdruck umdrehen. Nicht alles wird sich erhalten lassen, wenn die Bevölkerung schrumpft. Aber es wäre nicht vertretbar, wenn die Daseinsvorsorge so eingeschränkt wird, dass Menschen gezwungen werden, ihre Heimat zu verlassen. Politik muss hier die Rahmenbedingungen schaffen…

… zum Beispiel für engagierte Bürgerinnen und Bürger, die viele Aufgaben übernehmen?

Wobei es nicht dazu kommen sollte, dass der Staat sich zu weit zurückzieht und seine Aufgaben Ehrenamtlichen überlasst. Der Staat kann Schulen nicht schließen und gleichzeitig Bürgerinnen und Bürger auffordern, neue zu gründen. Zieht der Staat sich aus den ländlichen Gebieten zurück, fördert das die Spaltung der Gesellschaft. Deshalb ist es wichtig, dass die finanzielle Entlastung der Kommunen auch durch die künftige Regierung fortgesetzt wird.

Sie gehören dem Präsidium des Bundes Heimat und Umwelt in Deutschland an. Worin sehen Sie hier Ihre Aufgabe?

Unsere Gesellschaft ist in den letzten Jahrzehnten sehr vielfältig geworden. Wenn der BHU dem Ansatz folgt, Bewährtes zu behalten und offen zu sein für Neues, dann möchte ich meinen Beitrag leisten und diese Vielfalt, wie ich sie verstehe, dort ebenfalls zum Thema machen, um auf diese Weise den Zusammenhalt in unserem Land zu stärken. Ein großes Anliegen ist mir schließlich, dass in Deutschland das Kleingartenwesen erhalten bleibt. Hier wünsche ich mir, dass der BHU und der LHB mit den Kleingartenverbänden an einem Strang ziehen. Der Erhalt des Kleingartenwesens ist schließlich der Erhalt von Bewährtem.

Blicken wir zum Schluss noch einmal auf die Mensa, in der wir uns gerade befinden. Was wünschen Sie sich für diesen Ort, der auch zu ihrer Heimat gehört?

Ich wünsche mir, dass dieser Ort so lebendig bleibt, wie er es im Augenblick ist. Wenn ich mich umschaue, sehe ich hier viele jungen Studentinnen und Studenten mit und ohne Migrationshintergrund. Diese Interkulturalität und Internationalität unserer Wissenschaftsstandorte in Deutschland und gerade auch hier am Weinberg-Campus ist eine Tradition, von der ich mir wünsche, dass sie erhalten bleibt.

[1] https://twitter.com/gruene_jugend/status/914802730367111171?lang=de (06.02.2018)

 

Dr. Karamba Diaby, geboren 1961 im Senegal, studierte in Dakar Biologie und ab 1986 Chemie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Nach seinem Abschluss folgte die Promotion, die er 1996 mit seiner Dissertation zu „Untersuchungen zum Schwermetall- und Nährstoffhaushalt in Halleschen Kleingartenanlagen – ein Beitrag zur geoökologischen Charakteristik der Stadtregion Halle“ abschloss.

Seit Mitte der 1990er Jahre arbeitete er in verschiedenen sozialen Projekten mit den Schwerpunkten Bildung und Integration. 2011 wechselte er als Referent in das Ministerium für Arbeit und Soziales des Landes Sachsen-Anhalt.

2008 trat Dr. Diaby in die SPD ein. Von 2009 bis 2015 war er Mitglied im Stadtrat von Halle. 2013 zog er für Halle, Kabelsketal, Landsberg und Petersberg in den Deutschen Bundestag ein, dem er seitdem angehört. In der aktuellen Legislaturperiode ist er ordentliches Mitglied im Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung. Er setzt sich besonders für die Chancengleichheit im Bildungsbereich ein.

Dr. Diaby ist begeisterter Kleingärtner und engagiert sich für den Erhalt der Hallenser Kleingärten. Seit 2017 ist er Mitglied im Landesheimatbund Sachsen-Anhalt e. V. sowie im Präsidium des Bundes Heimat und Umwelt in Deutschland. Mit seiner Frau sowie zwei Kindern lebt er in Halle.