14. März 2018
Ausgabe 1-2018
Kulinarik-Jahr 2018
14. März 2018
von Manfred Lüders | 23. Juni 2018 | Ausgabe 1-2018
Vorweg: Diese weit über die Grenzen der Altmark hinaus bekannte Spezialität ist ursächlich keine Erfindung hiesiger Bäcker; sie widerspiegelt lediglich Entdeckertum, Kreativität ihrer Spezialisten und eine gehörige Anzahl von Zufällen.
Wer seinen Gästen einen Blickfang und eine Gaumenfreude der besonderen Art bieten möchte, präsentiert einladend einen Salzwedeler Baumkuchen auf der eingedeckten Kaffeetafel.
von Henry Bergmann, Herbert Riedel und Thorsten Neitzel, Arbeitskreis Mühlen Sachsen-Anhalt e. V. und Institut EUT an der Hochschule Anhalt | 22. März 2018 | Ausgabe 1-2018
Den Wind haben alle Mühlen und Windräder stets umsonst erhalten, die Anschaffung und Wartung von Bauhülle und Technik erforderten und erfordern jedoch immer erhebliche Finanzmittel. Damit eine Nutzung optimal erfolgen kann, war und ist es auch bei modernen Windrädern erforderlich, die Flügel möglichst stets direkt in den Wind zu stellen. Dafür wurden in der Menschheitsgeschichte verschiedene Methoden entwickelt, wobei auch starre Ausrichtungen auf konstanten Windbedingungen eine (Neben)Rolle gespielt haben.
von Dieter Horst Steinmetz | 19. März 2018 | Ausgabe 1-2018
Im Mai 1848 waren der 34-jährige demokratisch gesinnte Arzt Dr. Wilhelm Löwe aus Calbe/Saale und sein Gesinnungsgenosse, der 39-jährige Bürgermeister von Schönebeck / Elbe Ludwig Schneider, als Abgeordnete in die neu geschaffenen „verfassunggebenden National-Versammlungen“ gewählt worden, Loewe in die gesamtdeutsche in Frankfurt am Main, Schneider in die preußische in Berlin. Als im Sommer 1848 die fürstliche Konterrevolution durch militärische Aktionen der Welt die Machtlosigkeit des Frankfurter Parlaments vorzuführen begann und die unteren Volkschichten aufbegehrten, erinnerte Wilhelm Loewe in einer seiner Reden die Abgeordneten daran, dass sie ohne eine breite Massenbasis hilflos wären.
von Frank Raimer | 19. März 2018 | Ausgabe 1-2018
Wer kennt sie nicht, die Wildkatzen im Wildpark Christianental am Stadtrand von Wernigerode. Doch gibt es sie auch in Freiheit im Harz? Ja – aber sie leben zurückgezogen, versteckt, verbringen den Tag häufig schlafend und werden erst in der Dämmerung aktiv. Viele glauben, die Wildkatze wäre eine verwilderte Hauskatze. Aber die Wildkatze, wissenschaftlich Felis silvestris silvestris, die „Waldkatze“, genannt, war schon lange bevor die Römer die Hauskatze über die Alpen brachten in den Waldgebieten Mitteleuropas heimisch. Die Hauskatze hingegen stammt von der Falbkatze Nordafrikas ab und wurde bereits von den Ägyptern als Haustier gehalten.
von Steffi Bühnemann | 14. März 2018 | Ausgabe 1-2018
Bildung und Kultur gehören zusammen – beim gemeinsamen Musizieren, Theater spielen, oder Film drehen stärken Kinder und Jugendliche ihre nicht kognitiven Fähigkeiten wie Motivation, Disziplin, Durchsetzungsfähigkeit und soziale Kompetenzen wie Teamwork und Führungsqualitäten. Damit alle Kinder und Jugendlichen unabhängig ihrer sozialen Herkunft diese Bildungschance erhalten, wurde das Förderprogamm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) 2013 ins Leben gerufen.
von Annette Schneider-Reinhardt | 14. März 2018 | Ausgabe 1-2018
Die Heimatverbände Deutschlands unter dem Dach des BHU (Bund Heimat und Umwelt) widmen sich im Rahmen des Kulturerbejahres dem Thema Ernährungskultur. Häufig mit dem Begriff „Kulinarik“ benannt, ist Ernährungskultur mehr, denn Kulinarik bezeichnet lediglich die hochwertige Kochkunst. Zur Betrachtung der Ernährungskultur aber gehören die sozialen, ökonomischen, ökologischen und alltagspraktischen Aspekte von Ernährung und Essen gleichermaßen.
Interview: John Palatini | 14. März 2018 | Ausgabe 1-2018
Als ich am 16. Juli 1986 nach Halle kam, war dies hier der erste offizielle Ort, den ich betreten habe. Ich kam an diesem ersten Tag in diese Mensa, um hier Mittag zu essen und war sehr beeindruckt. Du bist jetzt angekommen in Halle, sagte ich mir, und die Tür für dein Leben ist geöffnet. Hier in der Mensa traf ich auch Frau Dr. Sieglinde Winter, die mir Halle zeigte und deutsche Bücher schenkte. Ihr verdanke ich sehr viel.
Titel – Kulinarik
Der Salzwedeler Baumkuchen | von Manfred Lüders
Kulinarik-Jahr 2018 | von Annette Schneider-Reinhardt
Kulinarik an der Straße der Romanik Steil bergauf – der Schlifterweinberg bei Freyburg (Unstrut) | von Marlis Heinz
Kulturlandschaft
Mühlenland Sachsen-Anhalt, Teil 8 – Die Kappenwindmühlen auf dem Territorium des heutigen Bundeslandes Sachsen-Anhalt | von Henry Bergmann, Herbert Riedel und Thorsten Neitzel, Arbeitskreis Mühlen Sachsen-Anhalt e. V. und Institut EUT an der Hochschule Anhalt
Geschichte
Geburtswehen der deutschen Demokratie (Teil 3) – „… dass auch das Volk von Gottes Gnaden ist!“ Oktober und November 1848: Wilhelm Loewe und Ludwig Schneider kämpfen um die Rettung der revolutionären Errungenschaften | von Dieter Horst Steinmetz
Dichter-Lorbeer – Die Weißenfelser Dichterin Louise von François | von Gisela Stockmann
Interview
Heimat sollte kein Tabuthema sein – Ein Gespräch mit Dr. Karamba Diaby, Bundestagsabgeordneter für die SPD und Mitglied im Präsidium des Bundes Heimat und Umwelt in Deutschland | von John Palatini
Umwelt / Natur
Wildtier des Jahres 2018 – Die kleinen Schwestern der Luchse – Wildkatzen im Harz | von Frank Raimer
Baum und Blume des Jahres 2018 – Die Ess-Kastanie und der Langblättrige Ehrenpreis | von Eberhard Große
Bürgerschaftliches Engagement
Stärken entfalten durch kulturelle Bildung – Zweite Förderphase „Kultur macht stark – Bündnisse für Bildung“ startet | von Steffi Bühnemann
Rezensionen
Thomas Müntzer: Neu Ordnung machen in der Welt. Eine Biographie. | von Kathrin Pöge-Alder
Der Dieskauer Park im Wandel der Zeiten – Geschichte im Grünen | von Eberhard Große
In Memoriam
Nachruf für Angus Fowler
Kolumne | von Roswitha Jendryschik
In eigener Sache
Leserbrief: Folklore-Werkstatt 2017 | von Wolfgang Reichardt