• Ausgaben
  • Themen
  • Info
  • Ausgaben
  • Themen
    • Bürgerschaftliches Engagement
    • Interview
    • Geschichte
    • Kulturlandschaft
    • Lebendiges Kulturerbe
    • Volkskunde
    • Natur und Umwelt
    • Projekte
    • Kunst
    • Rezensionen
  • Info
    • Impressum
  • Categories
  • Locations
  • My Bookings
  • Tags
  • Sachsen-Anhalt-Journal
  • Ausgaben
  • Themen
    • Bürgerschaftliches Engagement
    • Interview
    • Geschichte
    • Kulturlandschaft
    • Lebendiges Kulturerbe
    • Volkskunde
    • Natur und Umwelt
    • Projekte
    • Kunst
    • Rezensionen
  • Info

Vereine DemografieFit!

Demografischer Wandel als Auslöser für Aufbruch und Veränderung

von Ulrike Dietrich | 1. April 2017 | Ausgabe 1-2017

In allen Landesteilen Sachsen-Anhalts gibt es innovative und Mut machende Veränderungen, die von Vereinen und Bürgerinitiativen ins Leben gerufen worden sind. Es gibt Bürger, die mit Hilfe eines Heimatvereins oder einer neu gegründeten Initiative neues und frisches Leben ins Dorf gebracht haben. Diese „Mutmacher“ und „Motoren“ ziehen andere Bürger mit und überzeugen manchen Zweifler, dass auf dem Land etwas passieren und sich entwickeln kann und dafür jeder gebraucht wird.

Was passiert in Kalbe Milde?

Einblick in die Aktivitäten eines Vereins, der am Projekt „Vereinsdialoge“ teilnahm

von Corinna Köbele | 1. April 2017 | Ausgabe 4-2016

Kalbe ist eine lebenswerte Stadt, eine Stadt mit Geschichte, Natur und freund­lichen Menschen, die einfach zu schade ist, um dem demografischen Wandel zum Opfer zu fallen.

Die Vereinsdialoge im Rückblick

Ein Projekt des Landesheimatbundes

von Tilo Garlipp | 1. April 2017 | Ausgabe 4-2016

Die Vereinsdialoge wurden initiiert, um in Vereinen engagierte Menschen mit VertreterInnen aus Politik und Verwaltung zu vernetzen. Ziel war es, Aufmerksamkeit auf bürgerschaftliches Engagement im ländlichen Raum zu lenken und mit den Dialogen ein Forum zu schaffen, in dem die Anliegen, Ideen und Vorstellungen der Menschen vor Ort angesprochen und diskutiert werden können. Gleichzeitig sollten Vereine neue Kontakte erhalten – sowohl zu ihren regionalen politischen RepräsentantInnen und zu Verwaltungsstellen als auch zu anderen in der Region aktiven Vereinen. Die Vereinsdialoge schufen somit Gelegenheitsfenster, um fruchtbare Kooperationen zwischen Vereinen und neuen Partnern entstehen zu lassen.

Der Elsterfloßgraben

Das längste Denkmal in Mitteldeutschland

von Frank Thiel | 10. Januar 2017 | Ausgabe 4-2016

Der Förderverein Elsterfloßgraben hat das Ziel, das technische Denkmal „Elsterfloßgraben“ in seiner Schönheit und ingenieurtechnischen Einzigartigkeit wiederherzustellen, das Immaterielle Kulturgut „Flößerei“ zu pflegen und in der Öffentlichkeit bekannt zu machen. Hier stellt der Vorsitzende des Vereins, Dr. Frank Thiel, den Verein vor.

Die Anpacker von Kloster Posa

Ein Gespräch mit Thomas Haberkorn über alte Bausubstanz, Ehrenamt und die Schönheit von Zeitz

von Franziska Schories und Sebastian Bohnet | 1. September 2016 | Ausgabe 3-2016

Vereinsfusion aus rechtlicher und praktischer Perspektive

Erfahrungen am Beispiel des Vereins Schloss Ostrau e.V.

von John Palatini  | 1. Februar 2016 | Ausgabe 1-2016

Zur Bundesrepublik Deutschland gehören 580.000 Vereine. Dies ist ein wunderbarer Befund, wenngleich sich hinter der großen Zahl auch einige Probleme verbergen: So sind nicht wenige Vereine überaltert. Sie haben Schwierigkeiten, junge und aktive Mitglieder zu gewinnen und Vorstandsposten zu besetzen. Gelegentlich konkurrieren Vereine, die am selben Ort gleiche oder ähnliche Ziele verfolgen, auch um knappe Ressourcen und blockieren sich gegenseitig. Das Zusammenführen von Vereinen kann vor diesem Hintergrund eine sinnvolle oder sogar notwendige Maßnahme sein.

Beitrags-Navigation

zurück 1 2
  • A
  • A
  • A