6. März 2019
Ausgabe 1-2019
Modernes Bauen
6. März 2019
Interview: John Palatini | 26. Mai 2019 | Ausgabe 1-2019
von Andreas Pusch | 5. April 2019 | Ausgabe 1-2019
Die Wälder im Nationalpark Harz befinden sich seit einigen Jahren in weiten Bereichen in einer teilweise dramatischen Entwicklung. Zunächst meist im Verborgenen, dann zunehmend auch entlang der vielbefahrenen Straßen durch das Schutzgebiet, hat sich der Anblick vieler Fichtenwälder in sehr kurzer Zeit entscheidend verändert. Tote alte Fichten dominieren das Bild, und das führt zu besorgten Fragen und Kommentaren. „Hier stirbt der Wald“, „dramatische Waldbilder“, „sehr gewöhnungsbedürftig“ lautet häufig die Reaktion bei Anwohnern und Besuchern des Nationalparks. Dabei spricht aus den meisten Bemerkungen die echte Sorge um den Fortbestand dieser Wälder, ist doch bei Vielen von uns die Erinnerung an das „Waldsterben“ der 80er Jahre des letzten Jahrhunderts noch in Erinnerung.
von Oliver Arndt | 4. April 2019 | Ausgabe 1-2019
Das Interesse an der Natur zu wecken, ist ein wichtiges Anliegen der Naturparke. Dabei spielt die Umweltbildung eine große Rolle. Besonders für Kinder im Vor- und Grundschulalter ist das individuelle Erleben und Entdecken der Natur ein wichtiges Element der Erkenntnisgewinnung. Dies kann auf verschiedene Arten im Rahmen von Schüler-Projekttagen oder naturkundlicher Exkursionen unterstützt werden.
von Therese Thümmler | 2. April 2019 | Ausgabe 1-2019
Die großen, wilden Katzen Afrikas und Asiens sind auffällig, beeindruckend und daher oft in Kinderbüchern zu finden. Ein jeder kennt sie. Ähnliches gilt für die Hauskatze, die als Kulturfolger vor rund 9.000 Jahren nach Europa kam. Ohne die Hilfe des Menschen könnte sie in unseren Breiten jedoch nicht überleben. Sie hat sich eng an unsere Lebensgewohnheiten angepasst und ist mit schätzungsweise 8,4 Millionen Vertretern in Deutschland nicht gefährdet. Anders die Wildkatze.
Angela Kühne | 2. April 2019 | Ausgabe 1-2019
Die Mut machende Geschichte einer Dorfkirche, die jahrzehntelang ungenutzt war und verfiel, dann jedoch durch beispielloses Engagement der DorfbewohnerInnen schrittweise gerettet wurde. Heute steht sie wieder da mit ihrem ganz eigenen Charme und im Innenraum ersetzt den ehemaligen brarocken Kanzelaltar ein modernes Altarfenster der Glaskünstlerin Anja Quaschinski.
von Ralf Niebergall | 26. März 2019 | Ausgabe 1-2019
Das Bauhaus lebt! Blättert man in Immobilienkatalogen, trägt beinahe jedes zweistöckige Einfamilienhaus mit einem Flachdach das Label „Im Bauhausstil“ und der Käufer wähnt sich krachmodern, auch wenn sein „Stil“ schon hundert Jahre alt ist.
von Karin Heise | 26. März 2019 | Ausgabe 1-2019
Die große Wohnungsnot nach dem Ersten Weltkrieg führte den Wiesbadener Architekten und Stadtplaner Friedrich Zollinger während seiner Merseburger Amtszeit (1918 – 1930) dazu, typisierte Dachkonstruktionen zu entwickeln und zu perfektionieren, die materialsparend und preiswert errichtet werden konnten.
Henry Bergmann (Federführung), Rolf Markgraf, Helmut Notzke und Gerhard Papsch, Arbeitskreis Mühlen Sachsen-Anhalt e.V. und Institut EUT an der Hochschule Anhalt | 14. März 2019 | Ausgabe 1-2019
Im an Windmühlen armen Gebiet des Harzes waren es vor allem die Wassermühlen, die hier früher an vielen Orten wirtschaftlichen Zwecken dienten. Zu den antreibenden Flüssen zählte die Bode mit einem Einzugsgebiet von 3.292 km², die, ca. 800 Höhenmeter überwindend, über 170 km bis zur Mündung in die Saale vor Nienburg zurücklegt und dabei Wassermengen von über 100 Kubikmeter pro Sekunde führen kann – ausreichend, um Mühlenbetriebe mit Leistungen von über 100 kW zu versorgen. An 60 Tagen im Jahr zwischen April und September herrschte allerdings oft Wassermangel.
Titelthema: Modernes Bauen
Neues Bauen in Sachsen-Anhalt: Das Werk des Architekten, Konstrukteurs und Merseburger Stadtbaurats Friedrich Zollinger: kreativ – pragmatisch – zukunftsfähig | von Karin Heise
Das Bauhaus lebt | von Ralf Niebergall
Neues Bauen im Portrait. Das AOK-Gebäude in Magdeburg (1926/27) von Carl Krayl und Maximilian Worm | von Julia Blei
Unbekannte Moderne – Rezension | von Roswitha Jendryschik
Die St. Elisabeth-Kirche in Mieste – Ein sakrales Gesamtkunstwerk in der Altmark – Rezension | von Franziska Schories
Wir wollen Sachsen-Anhalts Ruf als „Land der Moderne“ stärken. Ein Gespräch mit Dr. Gunnar Schellenberger, Staatssekretär für Kultur des Landes Sachsen-Anhalt | die Fragen stellte John Palatini
Denkmalpflege
Die Kirche St. Annen und Marien zu Dittichenrode | von Angela Kühne
Kulturlandschaften
Mühlenland Sachsen-Anhalt, Teil 9: Wassermühlen an der Bode – die Wassermühle Neugattersleben | Arbeitskreis Mühlen Sachsen-Anhalt e.V. und Institut EUT an der Hochschule Anhalt
Bildung für nachhaltige Entwicklung im Naturpark Unteres Saaletal. Der Einsatz der Naturpark-Entdecker-Westen | von Oliver Arndt
Umwelt
Nationalparkwald im Wandel zur neuen Wildnis | von Andreas Pusch
Auf leisen Pfoten – Die Rückkehr der Wildkatze nach Sachsen-Anhalt | von Therese Thümmler
Veranstaltungen
Bericht über eine Tagung in Vorbereitung des 200. Gründungsjubiläums des Thüringisch-Sächsischen Altertumsvereins | von Helge Jarecki und John Palatini
Musik
Eine Reise durch das Musikland Sachsen-Anhalt | von Sonja Renner
Bürgerschaftliches Engagement
Der Sanierungsverein „Ravelin 2“ e. V. Magdeburg | von Rüdiger Stefanek
Rezension
Der Harz in grafischen Darstellungen | von Walter Müller