19. Juni 2019
Ausgabe 2-2019
Historische Nutzgärten
19. Juni 2019
Franziska Schories und Hannes Klapperstück | 2. Juli 2019 | Ausgabe 2-2019
Als EngagementbotschafterInnen Kultur des Landes Sachsen-Anhalts werden seit 2013 BürgerInnen des Landes berufen, die im Kulturbereich ehrenamtlich tätig sind. Die Berufung ist eine Auszeichnung für ehrenamtliche Arbeit und zugleich selbst ein Ehrenamt. Die BotschafterInnen repräsentieren bei zahlreichen Anlässen das ehrenamtliche Engagement im Kulturbereich und stehen Politik und Verbänden beratend zur Seite. Im Jahr 2018 wurden erneut vier EngagementbotschafterInnen durch Staatsminister Rainer Robra berufen, darunter auch Gudrun Schlotte, Anwältin, die sich seit neun Jahren im Projekt „Max geht in die Oper“ der Bürgerstiftung Halle engagiert.
von Claudia Paula Passin | 26. Juni 2019 | Ausgabe 2-2019
Der Anbau im eigenen Garten war in unserer Region insbesondere zu DDR-Zeiten sowohl in den Dörfern als auch in den Schrebergärten der Städte für viele eine Selbstverständlichkeit. Die Menschen verfügten über reiche Kenntnisse und gaben diese von Generation zu Generation weiter. Die Gärten waren vielfältig mit nektar- und pollenreichen Stauden, Sommerblumen und Gehölzen bepflanzt. Auch das Halten von Tieren sowie das Imkern waren weit verbreitet. Dadurch konnte so manche Versorgungslücke ausgeglichen und gesundes Obst, Gemüse, Fleisch, Honig, Eier u.v.m. genossen werden.
von Andrea Friedrich | 26. Juni 2019 | Ausgabe 2-2019
Quedlinburg – das sind 1300 Fachwerkhäuser aus sieben Jahrhunderten, verwinkelte Gassen, Schlossberg, Stiftskirche, Domschatz und mittelalterliches Flair. Welche Stadt bot sich mehr an für die Errichtung der ersten Jugendbauhütte als eine über tausendjährige, kulturgeschichtlich überaus bedeutsame, von der UNESCO in das Weltkulturerbe aufgenommene Stadt am Harzrand. Hier in Sachsen-Anhalt begann im Jahr 1999 die Erfolgsgeschichte der Jugendbauhütten der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD). Bislang wurden bundesweit 14 Jugendbauhütten eingerichtet.
von Sabine Volk | 21. Juni 2019 | Ausgabe 2-2019
Das ehemalige Zisterzienserkloster Michaelstein liegt idyllisch in einem Harztal bei Blankenburg, unweit von Wernigerode und Quedlinburg. In altehrwürdigen Räumen füllen ein Museum und die Musikakademie Sachsen-Anhalt die 1146 gegründete Abtei mit neuem Leben. Neben dem ausgeprägten musikalischen Schwerpunkt ist der gesamte Klosterkomplex inzwischen ein touristischer Anziehungspunkt, das Museum Kloster Michaelstein ist eine vielfältige Erlebniswelt aus Geschichte, Gärten und Musik an der „Straße der Romanik“ und dem Europaradweg R1. Michaelstein gehört seit 2018 auch zum Netzwerk „Gartenträume – Historische Parks in Sachsen-Anhalt“.
von Christian Kuhlmann | 21. Juni 2019 | Ausgabe 2-2019
An künstlerische Leistungen als Artefakte einer „Kulturnation“ zu erinnern, gehört zum gelehrten, deutschen Nationaldiskurs im 19. Jahrhundert. So erscheint etwa 1836 in den Franckeschen Stiftungen zu Halle eine Auswahl deutscher Gedichte für die unteren und mittleren Classen gelehrter Schulen, die in die „geistige Welt [eines] Volkes“ einführen möchte und die Lyrik als diejenige Kunst betrachtet, „in der sich das innere Leben der Völker am unmittelbarsten und vernehmlichsten dem jugendlichen Gemüthe offenbart.“
21. Juni 2019 | Ausgabe 2-2019
von Axel Mitzka | 21. Juni 2019 | Ausgabe 2-2019
Symbolträchtig nagen zwei Biber im Hammerbachtal nördlich von Bad Düben an der Grenzsäule zwischen dem Freistaat Sachsen und dem Land Sachsen-Anhalt. Sie stehen hier für eine grenzenlose Natur und für das Nebeneinander von Mensch und Tier sowie stellvertretend für den Artenreichtum im Landschaftsraum der Dübener Heide, aber auch für das ehrenamtliche Engagement von Bürgern im Landschafts- und Naturschutz.
von Felicitas Remmert | 19. Juni 2019 | Ausgabe 2-2019
Im Netzwerk Gartenträume – Historische Parks in Sachsen-Anhalt sind insgesamt sind über 30 Vereine in den 50 Gartenträume-Parks aktiv. Ihre Mitglieder haben eines gemeinsam: sie lieben ihre Parks, Gärten und Schlösser, sie wollen sie beleben und sie wollen dabei helfen, ihnen eine Zukunft zu geben.
Titel – Historischen Nutzgärten
Klösterliche Gartenträume in Michaelstein | von Sabine Volk
Glücklich im Grünen. Bürgerschaftliches Engagement im Netzwerk Gartenträume – Historische Parks in Sachsen-Anhalt | von Felicitas Remmert
Gärtnern, dass es summt und brummt. Der Garten des mischKultur e. V. in Gniest | von Claudia Paula Passin
Denkmalpflege
Die Jugendbauhütte Quedlinburg (JBH). Freiwilliges Soziales Jahr Kultur in der Denkmalpflege | von Andrea Friedrich
Auf einmal bin ich selbst Spezialist. Ein Interview | von Franziska Schories
Geschichte
Vaterländische Poesie. Zum 175. Todestag Ernst Theodor Echtermeyers (1805 – 1844) | von Christian Kuhlmann
Das Kriegsgefangenenlager Kleinwittenberg – eine Rekonstruktion | von Hannes Klapperstück
Umwelt
Die Rückkehr des Elbebibers | von Annett Schumacher und René Driechciarz
Mensch und Biber im Naturpark Dübener Heide | von Axel Mitzka
Musik
„Hurra, hurra, der Bus ist da. Wir fahren an den FKK.“ Ein Interview mit Friedhelm Ruschak, Gründer der Magdeburger Kult-NDW-Band „Juckreiz“ | von Christian Marlow
Kulturlandschaft
1111 Jahre Wallhausen und die Wiedergeburt einer alten Weinbautradition | von Hubertus Sommerfeld
Bürgerschaftliches Engagement
Der Heimatverein Hausneindorf e. V. stellt sich vor | von Sabine Richter
Kultur für die Kleinen – Ein Gespräch mit Gudrun Schlotte, Engagemenbotschafterin Kultur des Landes Sachsen-Anhalt | von Franziska Schories und Hannes Klapperstück
Rezension
Mitteldeutsche Orgellandschaft | von Holger Brülls
Mutmacher für die Revitalisierung von Kirchen | von Petra Karrasch
Leserbrief
Plädoyer für mehr Flurgehölze im Angesicht des Klimawandels | von Eberhard Große
In eigener Sache
Gesucht werden neue Vorschläge für das immaterielle Kulturerbe aus Sachsen-Anhalt