• Ausgaben
  • Themen
  • Info
  • Ausgaben
  • Themen
    • Bürgerschaftliches Engagement
    • Interview
    • Geschichte
    • Kulturlandschaft
    • Lebendiges Kulturerbe
    • Volkskunde
    • Natur und Umwelt
    • Projekte
    • Kunst
    • Rezensionen
  • Info
    • Impressum
  • Categories
  • Locations
  • My Bookings
  • Tags
  • Sachsen-Anhalt-Journal
  • Ausgaben
  • Themen
    • Bürgerschaftliches Engagement
    • Interview
    • Geschichte
    • Kulturlandschaft
    • Lebendiges Kulturerbe
    • Volkskunde
    • Natur und Umwelt
    • Projekte
    • Kunst
    • Rezensionen
  • Info

Pionier einer nachhaltigen Forstwirtschaft – zum 300. Geburtstag von Hans Dietrich von Zanthier (1717–1778)

von Walter Müller | 10. Oktober 2017 | Ausgabe 3-2017

Heute spricht alle Welt von Nachhaltigkeit und nachhaltiger Entwicklung. Politiker rund um den Globus fordern ein Umdenken für die Zukunft, damit unsere Nachkommen ebenfalls die Chance besitzen, ihre Bedürfnisse auf der Erde zu befriedigen und ihren eigenen Lebensstil zu wählen. In aller Munde ist heute die Erkenntnis: „Es ist gewiß, daß kein Mensch bloß für sich, sondern auch für andere und für die Nachkommenschaft leben muß“. Kaum aber einer weiß, dass dieser Satz von Hans Dietrich von Zanthier, Vater der Idee nachhaltiger Entwicklung in der Forstwirtschaft und um 1765 Begründer der ersten Forstakademie der Welt in Ilsenburg im Harz, stammt.

Keine Antwort aus Schloss Calbe auf Luthers Thesenbrief

Wie die Reformation in die Erzbischofs- und Handelsstadt Calbe an der Saale kam

von Dieter Horst Steinmetz | 14. September 2017 | Ausgabe 3-2017

Am 17. November 1517 öffneten die erzbischöflichen Hofräte im Schloss zu Calbe einen Brief des Augustiner-Mönchs und Universitätslehrers Doktor Martin Luther aus Wittenberg, abgesandt am 31. Oktober 1517. Das taten die Räte stellvertretend, weil Albrecht von Brandenburg 1514 entgegen allen kirchlichen Gesetzlichkeiten auch noch die Würde des Erzbischofs von Mainz erlangt hatte und in diese Metropole abgereist war. In dem Punkt aber verquickte sich das Ganze, denn Albrecht hatte sich bei den Fuggern enorme Geldsummen für die Bestechung des Papstes leihen müssen und um die Schulden zurückzahlen zu können, den berüchtigten Ablasshändler Johann Tetzel in das Magdeburger Land geholt.

1000 Jahre Röglitz und der Wein

von Hubertus Sommerfeld | 15. August 2017 | Ausgabe 2-2017

Das kleine, knapp 300 Seelen zählende Dorf Röglitz, heute ein Ortsteil der Gemeinde Schkopau im Saalekreis, feiert in diesem Jahr das 1000jährige Jubiläum seiner urkundlichen Ersterwähnung. Die seit Anfang 1990 entwickelten vielfältigen Aktivitäten der Röglitzer Dorfgemeinschaft zum Erhalt und zur Pflege des kulturellen Erbes, insbesondere in Vorbereitung des 1000jährigen Jubiläums, will dieser Beitrag würdigen. Dabei spielt die schon legendäre, bis in die jüngere Vergangenheit des 19. Jahrhunderts reichende Verbindung des Dorfes mit dem Weinbau, eine wichtige Rolle. Diese alte Weinbautradition will das Dorf neu beleben.

Von Stendal nach Arkadien

Zum 300. Geburtstag von Johann Joachim Winckelmann

von Christian Kuhlmann | 6. Juni 2017 | Ausgabe 2-2017

„Der einzige Weg für uns, groß, ja, wenn es möglich ist, unnachahmlich zu werden, ist die Nachahmung der Alten“ – 2017 ist nicht nur das Jahr des Reformationsjubiläums, auch an den 300. Geburtstag des in der Altmark geborenen Johann Joachim Winckelmann gilt es zu erinnern.

Der Ostturm im Süden Sachsen-Anhalts

Ein Beitrag zur Frage der Chorturmkirchen

von Martin Beitz | 3. April 2017 | Ausgabe 1-2017

In der letzten Ausgabe des „Sachsen-Anhalt-Journals“ war zu lesen, dass die Kirche von Eisdorf (Gemeinde Teutschenthal, Saalekreis) zusammen mit denen der Nachbarorte Bennstedt und Köchstedt „eine Sonderstellung gegenüber dem regional vorherrschenden Westturmkirchentypus“ genieße, da sie einen Ostturm besitzt. Zudem heißt es dort: „In einer sonst durch slawische Ortsnamen bestimmten Gegend weisen die drei Ortschaften mit den Endungen -stedt und -dorf auf deutsche Gründungen hin.“ Auf diesen Vorannahmen aufbauend mutmaßt der Autor, dass die genannten Orte ihre kirchenbauliche „Sonderstellung“ der Gründung durch deutsche Ostsiedler im Hochmittelalter verdanken.

Kaiser Karl IV. und der Wein

von Hubertus Sommerfeld | 12. Januar 2017 | Ausgabe 4-2016

Karl IV., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und Böhmischer König, erwarb sich um die Entwicklung des Weinbaus in Böhmen nach dem Vorbild Italiens und Burgunds große Verdienste.

Adolf Meyer und seine in Nienburg (Saale) errichteten Stiftungen

von Lutz Miehe | 15. Dezember 2016 | Ausgabe 3-2016

Geburtswehen der deutschen Demokratie – Teil 2

„Die teuer errungene Freiheit gilt es zu erhalten!“ – Das Wirken des Demokraten Wilhelm Loewe von der März­revolution bis zur Septemberkrise 1848

von Dieter Horst Steinmetz | 15. Dezember 2016 | Ausgabe 3-2016

Der Pfarrer Gustav Ragotzky und der Kalender für Ortsgeschichte und Heimatskunde von Halle, Saalkreis und Umgebung

von Walter Müller | 29. September 2016 | Ausgabe 2-2016

Der 150. Geburtstag am 15. Juli diesen Jahres bietet den Anlass, sich mit dem Leben und Werk des unverdienterweise leider nahezu völlig in Vergessenheit geratenen Brachstedter Pfarrers und Heimatforschers sowie langjährigen Herausgebers des „Kalender(s) für Ortsgeschichte und Heimat(s)kunde von Halle und dem Saalkreise“ erstmals näher zu beschäftigen. Dieser von 1897 – 1934 erschienene Heimatkalender gehört – trotz des anders strukturierten Aufbaus – zu den unmittelbaren Vorläufern des heutigen Heimatjahrbuches des Saalekreises.

Steinkohlen- und Braunkohlenbergbau auf dem Gebiet des heu­tigen Sachsen-Anhalt vom 18. Jahrhundert bis zur Weltwirtschaftskrise 1929 –33.

Ein kurzer Überblick

von Peter Hertner | 30. Mai 2016 | Ausgabe 1-2016

Der Abbau von Stein- und Braunkohle war und ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor in Sachsen-Anhalt. Er hat die Menschen und die Landschaft geprägt.

Beitrags-Navigation

zurück 1 2
  • A
  • A
  • A