11. September 2017
Ausgabe 3-2017
Kirchhöfe zwischen Substanzverlust und Gestaltungswillen
11. September 2017
Interview: John Palatini | 20. Oktober 2017 | Ausgabe 3-2017
von Walter Müller | 10. Oktober 2017 | Ausgabe 3-2017
Heute spricht alle Welt von Nachhaltigkeit und nachhaltiger Entwicklung. Politiker rund um den Globus fordern ein Umdenken für die Zukunft, damit unsere Nachkommen ebenfalls die Chance besitzen, ihre Bedürfnisse auf der Erde zu befriedigen und ihren eigenen Lebensstil zu wählen. In aller Munde ist heute die Erkenntnis: „Es ist gewiß, daß kein Mensch bloß für sich, sondern auch für andere und für die Nachkommenschaft leben muß“. Kaum aber einer weiß, dass dieser Satz von Hans Dietrich von Zanthier, Vater der Idee nachhaltiger Entwicklung in der Forstwirtschaft und um 1765 Begründer der ersten Forstakademie der Welt in Ilsenburg im Harz, stammt.
von John Palatini | 19. September 2017 | Ausgabe 3-2017
Im ehemaligen Kloster Posa in Zeitz haben sich Studierende aus Berlin und Dortmund für einige Zeit einquartiert, um mit den Bewohnern der Stadt in Kontakt zu treten. Was bedeuten die Begriffe Heimat und Fremde – ganz persönlich, für andere, für die Bewohner von Zeitz? Mit diesen Fragen, so Nora Fuchs, eine der betreuenden Professorinnen, seien die Studierenden hierher gekommen. Die in der Austellung “Heimt vs. Fremde” ausgestellten Werke dokumentieren ihre ganz verschiedenen Annäherungen.
von Dieter Horst Steinmetz | 14. September 2017 | Ausgabe 3-2017
Am 17. November 1517 öffneten die erzbischöflichen Hofräte im Schloss zu Calbe einen Brief des Augustiner-Mönchs und Universitätslehrers Doktor Martin Luther aus Wittenberg, abgesandt am 31. Oktober 1517. Das taten die Räte stellvertretend, weil Albrecht von Brandenburg 1514 entgegen allen kirchlichen Gesetzlichkeiten auch noch die Würde des Erzbischofs von Mainz erlangt hatte und in diese Metropole abgereist war. In dem Punkt aber verquickte sich das Ganze, denn Albrecht hatte sich bei den Fuggern enorme Geldsummen für die Bestechung des Papstes leihen müssen und um die Schulden zurückzahlen zu können, den berüchtigten Ablasshändler Johann Tetzel in das Magdeburger Land geholt.
von Petra Karrasch | 13. September 2017 | Ausgabe 3-2017
Friedhöfe gehören zu den stärksten inneren Bildern des Menschen, gespeist aus Religion, Märchen und dem Amalgam aus bildender Kunst, Literatur, Film und Musik, aus Deutscher Romantik und Ritualen, aus Reiseerlebnissen und der eigenen Betroffenheit als Trauernde. Feine Antennen signalisieren, wenn da etwas in Bewegung gerät.
von Helmut Loth | 13. September 2017 | Ausgabe 3-2017
In diesem Sommer bekam die Marienkirche in Sangerhausen endlich wieder neue Glocken.
von Ruth Heftrig | 11. September 2017 | Ausgabe 3-2017
Am Wochenende 16. / 17. September diesen Jahres ist es wieder so weit: Ateliers öffnen sich, Tische sind gedeckt, Bühnen aufgestellt und Arbeitsplätze hergerichtet. Durch das umfangreiche Rahmenprogramm bieten sich die Räume nicht nur der stillen Betrachtung dar, sondern werden zu Orten des Gesprächs, des Genießens und des Tuns. Die offenen Ateliers regen zu Spaziergängen durch die Stadt an, auch in Viertel, die man sonst nicht besucht, zu Radpartien durch Stadt und Land oder bei weiteren Entfernungen auch zu Fahrten mit Bus, Bahn oder Auto.
Titel – Kirchhöfe
Kirchhöfe zwischen Substanzverlust und Gestaltungswillen | von Petra Karrasch
Geschichte
Keine Antwort aus Schloss Calbe auf Luthers Thesenbrief | Wie die Reformation in die Erzbischofs- und Handelsstadt Calbe an der Saale kam | von Dieter Horst Steinmetz
Pionier einer nachhaltigen Forstwirtschaft – zum 300. Geburtstag von Hans Dietrich von Zanthier (1717 – 1778)
von Walter Müller
Eugen Diederichs – eine mitteldeutsche Verlegerpersönlichkeit zwischen Selbstzweifel und kulturellem Aufbruch
von Uwe Wolfradt
Umwelt
Umweltpreis 2017 | Wir für Gommern – Stadtförderung e. V.: Von der Industriebrache zur Naturidylle | von Silke Gyger
Mundart
Mundart in Aken | von Saskia Luther
Keetn un de deitsche Sprache | von Rainer Brösigke
Kunst
„Offene Ateliers in Sachsen-Anhalt“ am 16. und 17. September | Projekte und Initiativen des Berufsverbandes Bildender Künstler Sachsen-Anhalt e.V. (BBK) | von Ruth Heftrig
Von Heimatgründen und einem Plüschhund. Erkundungen in Zeitz. | von John Palatini
Bürgerschaftliches Engagement
Berlin wartet nicht auf dich | Ein Gespräch mit Martin Hoffmann, Engagementbotschafter Kultur des Landes Sachsen-Anhalt
von John Palatini
Bürgerstiftung Halle | „Projekt: Bildung im Vorübergehen“ | von Antje Löhr-Dittrich
Glocken für die Marienkirche in Sangerhausen | von Helmut Loth
Kulturlandschaft
Rezension | Grube Einheit: Goldener Schatz im Harz, Hrsg. Wolfgang Schilling | von Walter Müller
In eigener Sache
Tagungsbericht: Unbekanntes lebendiges Kulturerbe | von Alois Döring
Aufruf zum Vorlesewettbewerb 2017: „Schülerinnen und Schüler lesen PLATT“ | von Saskia Luther
Kolumne
Kulturdenkmal des Jahres | von Roswitha Jendryschik